Leitgedanken.... des Lauf- und Walking - Treffs
Der Lauf- und Walking- Treff sollte jedem, insbesondere dem untrainierten Anfänger, die Möglichkeit bieten, regelmäßig
zu einem festgesetzten Zeitpunkt und Treffpunkt in unterschiedlichen Leistungsgruppen unter Anleitung qualifizierter
Betreuer ein Ausdauertraining zu absolvieren.
Die Differenzierung in verschiedene Gruppen ist eines der wesentlichen Merkmale des Lauf- und Walking- Treffs. Die
verschiedenen Gruppen laufen gemeinsam los und kommen gemeinsam an (Ausnahme: Wettkampforientierte Läufer/innen).
Willkommen sind alle, ob als Anfänger mit dem Wunsch nach Verbesserung der Fitness oder als Trainierter zur Erhaltung
der bereits gewonnenen Ausdauerfähigkeit, ob als Aktiver zur Absolvierung einer Trainingseinheit oder als Profi zu
einem Entspannungslauf, wobei die Lauf- und Walking- Treff-"Spielregeln" akzeptiert werden sollten.
Zur Verwirklichung der Lauf- und Walking- Treff- Idee bedarf es nur weniger, einfacher Grundsätze, die jedoch
ausnahmslos von allen Teinehmern, d.h. vom Anfänger bis zum Trainierten, eingehalten werden müssen:
-
Beim Lauf- und Walking- Treff wird in Gruppen gelaufen. Jede Gruppe wird durch einen Betreuer geführt. Dieser bestimmt
Weg, Tempo, Pausenzeitpunkte und Pausenlänge. Das Gruppentempo muß sich dabei im Einzelfall nach dem Leistungsvermögen
des Langsamsten richten.
-
Alle Teilnehmer, ob in der Anfänger- oder in der schnellsten Gruppe, laufen durchschnittlich eine Stunde. Erst dadurch
werden auch die weniger Trainierten zu gleichwertigen Teilnehmern. Die Bedeutung dieses psychologischen Aspektes wird
leider in der Praxis häufig unterschätzt. Alle Gruppen beginnen gleichzeitig und kehren nach der Stunde auch gleichzeitig
zurück. Damit wird die wichtigste Voraussetzung für eine gemeinsame An- und Abfahrt geschaffen. Die Gefahr von
Erkältungen -bedingt durch Warten in durchgeschwitzten Kleidern- wird verringert und die Gruppenzugehörigkeit
gefördert.
-
In der Regel hat sich eine Stunde für das Ausdauertraining im Lauf- und Walking- Treff als brauchbare Trainingseinheit
herausgestellt und lässt sich auch aus trainingswissenschaftlicher Sicht gut begründen. Erst bei einer Gesamtdauer von
mindestens 30 Minuten können wir Trainingseffekte im Bereich der Ausdauer erwarten. Diese Belastungsdauer wird auch
von den Anfängergruppen erreicht.
-
Die unterschiedliche Leistungsfähigkeit der einzelnen Teilnehmer bedingt ein auf diese Leistungsfähigkeit abgestimmtes
Gruppenangebot. Für die wenig Trainierten gibt es eine Anfängergruppe, in der sich langsames Traben mit Gehpausen
abwechseln soll. Daran schließen sich Gruppen mit weniger Gehpausen bzw. solche, die schneller laufen können an. Je
mehr Gruppen ein Lauf- und Walking- Treff anbietet, desto homogener wird das Leistungsniveau innerhalb einer Gruppe
sein.
-
Ein Lauf- und Walking- Treff sollte in aller Regel fünf unterschiedliche Gruppen anbieten. Bei weniger Gruppen werden
die Leistungssprünge von Gruppe zu Gruppe zu groß. Dadurch kann es zu Überforderungen insbesondere der schwächeren
Teilnehmer kommen, die infolge dessen über kurz oder lang fernbleiben. Für kleine Lauf- und Walking- Treffs bedeutet
dies, daß unter Umständen Kleinstgruppen mit wenig Läufern gebildet werden müssen. Grundsätzlich ist für jede Gruppe
ein Teilnehmer als Betreuer zu bestimmen.